
Zum Werk
Wenn familiäre Konflikte vor Gericht gelöst werden müssen, ist psychologische Kompetenz für alle beteiligten Berufsgruppen unverzichtbar.
Das vorliegende Buch macht den Leser vertraut mit den rechtlichen Grundlagen und der psychologischen Tragweite einzelner Konfliktthemen wie Sorgerecht, Umgangsrecht, Adoption oder Herausnahme von Kindern aus der Familie. Es zeigt anschaulich, wie diese theoretischen Grundkenntnisse in die Praxis der Jugendhilfe, Verfahrenspflege, Beratung und Gutachtertätigkeit eingebracht werden können.
Inhaltsübersicht
1 Familienrechtspsychologie als Spezialfach 16
1.1 Gegenstand der Familienrechtspsychologie 16
1.2 Die fachlichen Grundlagen der Familienrechtspsychologie 17
1.3 Das Spannungsfeld von Diagnostik und Intervention 28
2 Psychologische Beurteilung familienrechtlicher Probleme - Theoriebausteine 32
2.1 Zur Systematik 32
2.2 Konflikt 32
2.3 Beziehungen und Bindungen in familiären Rechtskonflikten 35
2.4 Stresserleben und Coping bei kritischen Familienereignissen 542.
2.5 Das Wohl des Kindes 68
2.6 Der Wille des Kindes 78
2.7 Erziehungsfähigkeit 121
3 Konfliktbehandlung im familienrechtlichen Bereich 133
3.1 Die Zugänge zum Konflikt 133
3.2 Der Paradigmenwandel im familienrechtlichen Konfliktmanagement 134
3.3 Mediation als Inflation und richterliche Tätigkeit 136
3.4 Mediation, Beratung und Freiwilligkeit 137
Siehe auch: