
Zum Werk
Der Schmidt versteht es auf einzigartige Weise, Probleme knapp und verständlich darzustellen. Damit folgen die Autoren der vom »Urvater« Ludwig Schmidt begründeten Tradition »…einer auf praktische Bedürfnisse konzentrierten, aber gleichwohl umfassenden, aktuellen und einsichtigen Erläuterung des EStG«.
Deshalb greift man zuerst zum Schmidt, wenn Probleme auftauchen. Denn mit ihm weiß man sofort, wo‘s langgeht. Man findet alles schnell und erhält punktgenau alle Informationen, die man im beruflichen Alltag braucht.
Zur Neuauflage
Neu im Schmidt 2021:
- Elfte Zuständigkeitsanpassungsverordnung
- Corona-Steuerhilfegesetz
- Zweites Corona-Steuerhilfegesetz
- Kohleausstiegsgesetz
- Grundrentengesetz
- Zweites Familienentlastungsgesetz
- Gesetz zur Digitalisierung von Verwaltungsverfahren bei der Gewährung von Familienleistungen
- Gesetz zur Erhöhung der Behinderten-Pauschbeträge
- Jahressteuergesetz 2020
mit einer Vielzahl von Schreiben und Erlassen der Finanzverwaltung sowie mit der umfangreichen Rechtsprechung.
Der Schmidt ist eine echte Autorität. Das wissen auch die Finanzverwaltung und die Gerichte. Wenn Sie Ihre Argumentation mit einem Zitat aus dem Schmidt untermauern, dann hat das Gewicht. Denn bei Experten gilt: Was im Schmidt steht, zählt. Mit ihm haben Sie stets gute Argumente, die in jedem Rechtsstreit sicher standhalten.
Zielgruppe
Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Rechtsanwälte, Finanzverwaltung, Finanzgerichte, Unternehmen.
Zu den Autoren
Herausgegeben von Prof. Dr. Heinrich Weber-Grellet
Erläutert von Wolfgang Heinicke, Vorsitzender Richter am Finanzgericht a.D. Dr. Roland Krüger, Richter am Bundesfinanzhof Dr. Egmont Kulosa, Richter am Bundesfinanzhof Dr. Christian Levedag, Richter am Bundesfinanzhof Dr. Friedrich Loschelder, Richter am Bundesfinanzhof Prof. Dr. Siegbert F. Seeger, Präsident des Niedersächsischen Finanzgerichts a.D. Prof. Dr. Roland Wacker, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof und Prof. Dr. habil. Heinrich Weber-Grellet, Vorsitzender Richter am Bundesfinanzhof a.D.
Begründet von Prof. Dr. Ludwig Schmidt†