
Zum Werk
Das Grunderwerbsteuerrecht hat in der Vergangenheit immer mehr an Bedeutung gewonnen und ist gleichwohl komplex und strittig geblieben. Das beweist u.a. die umfangreiche Judikatur der letzten Jahre.
Der Kommentar zeigt den für die Praxis relevanten Stand der Rechtsentwicklung auf, geht detailliert auf die zahlreichen offenen Probleme ein und bezieht zu Streitfragen Position.
Vorteile auf einen Blick
aktuell, fundiert, kompakt
Zur Neuauflage
Die Neuauflage bildet seit der 6. Auflage ergangenen Gesetzesänderungen ab:
- das Gesetz zur Vermeidung von Umsatzsteuerausfällen beim Handel mit Waren im Internet und zur Änderung weiterer steuerlicher Vorschriften,
- das Brexit-Steuerbegleitgesetz sowie sonstige gesetzliche Änderungen in den für die Grunderwerbsteuer bedeutsamen Rechtsgebieten,
- Elfte Zuständigkeitsanpassungsverordnung,
- Jahressteuergesetz 2020
Daneben sind die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung von EuGH, BVerfG und BFH sowie die relevanten Verlautbarungen der Finanzverwaltung berücksichtigt.
Das Werk gibt einen Überblick über die umstrittenen und mehrfach verschobenen Reformbestrebungen zur Eindämmung missbräuchlicher Steuergestalten insbesondere bei hochpreisigen Immobilientransaktion (Share Deals).
Zielgruppe
Das Werk wendet sich sowohl an diejenigen, die ständig mit dem GrEStG arbeiten, als auch an diejenigen, die nur gelegentlich mit grunderwerbsteuerrechtlichen Fragen befasst sind, z.B. Angehörige der steuerberatenden Berufe, der Gerichtsbarkeit, Verwaltung und Wirtschaft sowie Notare.
Zu den Autoren
Erläutert von Dr. Armin Pahlke, Richter am Bundesfinanzhof a.D., Dr. Christian Joisten und Willy Franz.